Ein Artikel von
JakobVicari in
BrandEins 2011-12 (pp 108-112) über
RainerWasserfuhr. Fotos:
SilvioKnezevic. First announcement: https://www.xing.com/net/brandeins/newsletter-archiv-22904/gruppen-newsletter-brand-eins-12-2011-schwerpunkt-warenwelt-38865315/ Minor Errata:
* "Die Informatik-AG gegründet" - nicht ganz, nur einer der ersten TeilNehmer gewesen. Gruender war wohl HansKuelzer. * "fühlt sich unsterblich" - keineswegs. LebensErwartung ist eine zeitabhängige VerteilungsFunktion, die nichts mit GeFuehl zu tun hat. * "RayKurzweil" ein "Idol"? - eher "RoleModel" HotTopics:
* DeWikiPedia WorldWideWeb AdidasPod TuDresden KevinKelly RayKurzweil ChristianHeller PostPrivacyBuch MindWiki MindZip LockSchuppen SingularAcademy BrainStorm:
* TransparentMan KasimirNummer PostPrivacy SteveMann WeltBrandEins WolkeEins FliessText: Der Mann ohne Geheimnisse Viele Menschen fürchten um ihre
PrivatSphaere.
RainerWasserfuhr macht sich ganz und gar öffentlich. Ein Treffen mit einem, der sein Leben ins Netz verlagert hat. - Der Mann, der im Netz alles über sich mit allen teilt, sagt zuerst, er habe sich nicht sofort getraut. Sein
ProJekt sei noch nicht so weit. Er sagt das mit leiser Stimme, als wolle er nicht zu viel verraten. Dabei steht mehr über ihn im Netz als über die meisten anderen Menschen.
RainerWasserfuhr, 42 Jahre alt, schwarzer
AnZug und Halbrandbrille, Programmierer aus Dresden, führt sein Leben öffentlich. Auf seiner
WebSite steht lexikalisch geordnet, was er liest, denkt und mit wem er Bier trinkt. Er selbst hat es dort hineingeschrieben. Nicht für ein großes Publikum, sondern für sich selbst und seine Freunde. Wasserfuhr hat rübergemacht ins Netz. Seit elf Jahren hat er keinen Fernseher mehr, er hat kein Radio und liest keine gedruckte Zeitung. Anfang des Jahres hat er sein letztes Buch verschenkt: "The Singularity is Near" von
RayKurzweil, dem
ZukunftsForscher. In seiner Wohnung hat er kaum mehr als eine Matratze, einen Rechner und eine
KaffeeMaschine, sagen Menschen, die dort waren. Er hat das Café "
MuesliHaus" in der Dresdner
NeuStadt für das Treffen vorgeschlagen. Ein gemütlicher Ort, so analog, wie eine Gaststätte nur sein kann, mit alten Holztischen, mit Sofas und verschwommenen Fotografien an der Wand. Wasserfuhr war nicht ans Mobiltelefon gegangen, hatte nicht auf Mails geantwortet, beides hält er für überkommene Formen der Kommunikation. Erst auf eine öffentliche Anfrage per
TwittEr hatte er einem Gespräch zugestimmt. Den vereinbarten Termin hat er bei
FaceBook als öffentliche Veranstaltung gepostet. Und jetzt ist niemand gekommen. Das irritiert
RainerWasserfuhr. Dann aber kommt tatsächlich eine Frau herein, die er kennt. Sie stellt sich als Lydia vor und setzt sich aufs Sofa. Der 42-Jährige gehört zu den Menschen, die man im Netz unter ihrem Vornamen findet. Er ist der "@rainer" auf
TwittEr, "Rainer" auf
LinkedIn und "rainer" beim Bookmarking-Dienst
DelIcioUs,
EinFach weil er der erste Rainer dort war. Egal, welche Ecke man im Netz neu entdeckt, die Chance ist groß, dass
RainerWasserfuhr schon da ist. Mit jedem neuen digitalen Profil gibt er ein Stück der realen
WeLt auf. Er lebt so sehr im digitalen Raum, dass es für Normalvernetzte schwierig wird, ihm zu folgen. Die Hälfte seiner
OnLine-Zeit verbringe er bei Facebook, je ein Viertel bei
TwittEr und
GooglePlus. Und: "Seit das
InterNet in die
HosenTasche kommt, sind auch meine Freunde dabei." Auf dem Sofa im
MuesliHaus sitzen jetzt drei Frauen und lauschen. Einer wie Wasserfuhr passt nicht ins datenschutzhysterische
DeutschLand. Wir schützen unser Leben vor dem Netz. Wir twittern und kommentieren unter
PseudoNym, lassen unser Haus bei Google verpixeln und setzen alle Privatsphäre-Häkchen bei
FaceBook. Bücher wie "Die
FacebookFalle: Wie das soziale
NetzWerk unser Leben verkauft" bilden den Trend ab. Ein Bote aus der
ZuKunft Das kann man getrost für
UnFug halten. Aber man sollte nicht den Fehler machen,
RainerWasserfuhr als Spinner abzutun. Denn von seinem Experiment kann man einiges über unser künftiges Leben im Netz lernen. Er beteiligt sich nicht am Streit um
DatenSchutz,
VorratsdatenSpeicherung und Netzneutralität - weil sie ihn längst nicht mehr betreffen: Wer alles ins Netz stellt, braucht sich nicht mehr zu schützen. Er telefoniert nicht mehr. Sein
IhMail-
PostFach dient ihm nur noch zum Sammeln der Informationen, wer ihn auf
TwittEr erwähnt oder ihm auf Xing eine
NachRicht schickt. "Das Recht auf
PrivatSphaere prallt auf mein Recht, mein Leben zu digitalisieren", sagt er. Eine gute Vorstellung von
RainerWasserfuhr bekommt, wer ihn sich als das Gegenteil des omnipräsenten Netzlautsprechers
SaschaLobo vorstellt. Statt sich zu inszenieren, schweigt
RainerWasserfuhr an diesem Abend gern. Statt über neue Techniken zu reden, versucht er, sie in sein Leben zu übernehmen. Kontakt mit der
WeLt hält er über das schwarze Eee-
NetBook und sein
EiPhone. "Die
OnLine-
WeLt ist für mich eindeutig der
FleischWelt überlegen", sagt er. "Ich versuche, die andere da mit hineinzuziehen." Wasserfuhr ist kein Digital Native. Geboren 1969, wuchs er in einem katholischen Elternhaus in
WipperFuerth in Nordrhein-Westfalen auf. "Der liebe Gott als Erziehungsinstrument war sehr präsent." Als Schüler meldete er sich vom Religionsunterricht ab. Stattdessen gründete er die Informatik-AG. Nach dem Informatikstudium in
KaisersLautern entdeckte er das Internet. Dank einer der ersten
OnLine-Stellenanzeigen der Universität kam er nach Dresden. 16 Jahre ist das her, doch er spricht davon, als wäre es ein anderes Leben. Als Programmierer hat er für Siemens Gepäckförderanlagen, für
AdiDas eine
PrintOnDemand-Software für Produktkataloge und für die
DeutschPost das System zur Paketverfolgung entwickelt. Gerade arbeitet er als Freiberufler für
GlobalFoundries, einen Halbleiterhersteller, der in Dresden Siliziumwafer produziert. Diese Industrie gehört zu den verschwiegensten der Welt, deshalb ist sein berufliches Tun der blinde Fleck in der bestens dokumentierten
OnLine-Karte seines Lebens. Jeder Kuss wird protokolliert Er erzählt von seinem Weg in die
WeLt der Daten. "Ich bin ein Fan von Wikipedia", sagt er. Er hat die Artikel über
WalterScheel, den Kölner Dom, die Gemeinde
WipperFuerth und den
KigaliInternationalAirport angelegt. "Irgendwann habe ich mir den Spaß erlaubt, dass meine Benutzerseite aussieht wie die einer Person, die für
WikiPedia relevant ist. Das bin ich natürlich nicht." Der Artikel beginnt mit: "
RainerWasserfuhr (`*`28. Mai 1969 in
WipperFuerth) ist ein Informatiker, Berater und selbst ernannter
ZukunftsForscher." Das war wohl der entscheidende Schritt auf dem Weg ins
DatenNetz. Ihm gefiel die Idee, sein Leben und seine Gedanken lexikalisch aufzubereiten. Er legte ein eigenes
WiKi an, nur für sich, und nannte es
MindWiki. Dabei ist er ein schüchterner Mensch. Doch im
InterNet berichtet er davon, mit wem er ein Bier getrunken hat ("
RainerWasserfuhrDrankBeerWith"), wen er geküsst hat ("
RainerWasserfuhrHasKissed") und woran er gescheitert ist ("
ComBots"). Den größten Streit hatte er daraufhin mit seinen Eltern, deren persönliche Daten er deshalb löschte. "Je mehr wir dem Megacomputer beibringen, desto mehr übernimmt er die Verantwortung für unser Wissen. Er wird zu unserem
GeDaechtnis", schreibt
KevinKelly, Herausgeber der Zeitschrift "
WiredMag". Wer eine Version von Wasserfuhrs
GedankenWelt haben will, kann sie sich herunterladen. 4,3 Megabyte schwer ist die Datei
MindZip, eine Art
WikiPedia seiner
GedankenWelt, in die er in vielen Tausend Stunden seine Gedanken eingepflegt hat. Man braucht einige Stunden, bis man sich in diesem komplexen
GeFlecht zurechtfindet. Das ist sein einziger Schutz. "Im Grunde leisten Seiten wie
FaceBook Ähnliches: Auch hier wird mein Leben mehr oder weniger detailliert dokumentiert", sagt
ChristianHeller. Er ist im Netz als Plomplom bekannt. "
PostPrivacy - Prima leben ohne
PrivatSphaere" heißt sein gerade erschienenes Buch. Darin fragt er: "Was aber ist mit dem Teil meines Lebens, der noch in keiner
DatenBank steht? Die Intelligenzen des Netzes müssen etwas nicht direkt gesagt bekommen, um es trotzdem mit guter Trefferquote vorherzusagen."
ChristianHeller glaubt, die
PrivatSphaere sei nur noch Einbildung: "Es geht nur noch darum, den Rückzug möglichst unblutig zu gestalten - und das Unabwendbare vielleicht lange genug hinauszuzögern, damit wir uns ein wenig darauf einstellen können: Es wird keinen Bereich mehr geben, in dem wir uns vor fremden Blicken sicher glauben können." Es ist die Erfahrung, die jeder macht, der von Amazon plötzlich gute Bücher, von iTunes die richtigen Lieder und auf
FaceBook die echten Freunde vorgeschlagen bekommt. Wir leben schon alle mehr wie
RainerWasserfuhr, als wir denken. Später am Abend sitzt
RaineWasserfuhr in der Kneipe des Programmkinos "Thalia" und raucht. Die Kunststudentin
HeidiMorgenstern ist mitgekommen. Sie war eine der Frauen auf dem Sofa und steht auf
RainerWasserfuhr's Geküsst-Liste. Sie sagt: "Rainer zieht das in allen Bereichen durch. Das war schon krass, als ich ihn kennenlernte und dass er das mit der öffentlichen Kommunikation auch in Beziehungen durchzieht. Man hat eigene Maßstäbe, wie etwas zu sein hat. Und er bricht sie." Sein
MindWiki ist öffentlich und bietet anderen die
MoegLich'keit zu kommentieren. Allerdings tut das kaum einer. Heidi: "Ich habe mir oft die Frage gestellt, ob du dich nicht einsam fühlst, wie ein Eremit?"
RainerWasserfuhr: "Das ist für mich eine völlig stabile Realität." Er legt jetzt ein abgegriffenes Notizbuch auf den Tisch. Hintendrin steckt die Visitenkarte von
RayKurzweil, dem Popstar der
ZukunftsForscher.
RainerWasserfuhr erzählt, es habe ihn Überwindung gekostet, sein Idol anzusprechen, als es im vergangenen Jahr in Dresden war. So schwer ihm die Kontaktaufnahme fiel, so fasziniert ist er. Die von Kurzweil initiierte
TheSingularity-Bewegung prophezeit, dass Mensch und Computer bald verschmelzen werden. Sobald Rechner intelligenter als Menschen seien, werde sich die Entwicklung überschlagen. Das Tempo der Annäherung gebe
MooresLaw vor, das eine regelmäßige Verdopplung der Chipleistung voraussagt.
RayKurzweil hat öffentlich gewettet, dass es
UnTil2029 so weit sein wird.
RainerWasserfuhr wird dann 60 Jahre alt sein. Er sagt, dass sein Mindwiki dann einen guten digitalen Zwilling abgeben werde, den auch engste Freunde nicht mehr von ihm unterscheiden könnten. Er plant eine
SingularAkademy nach
RayKurzweil's Vorbild, in der es Kurse zum Umgang mit Daten geben soll; mit richtiger Adresse in einem ehemaligen
LokSchuppen der
DeutschBahn. Die erste Lektion soll sich mit der
GooglePlus-Seite von
FaceBook-Chef
MarkZuckerberg beschäftigen. Zwischen den Anhängern verschiedener Netzwerke würden die nächsten Kämpfe der digitalen Welt ausgetragen, sagt
RainerWasserfuhr. Er steckt sich eine Zigarette an. Rauchen kann tödlich sein, steht auf der Packung. Einen wie ihn schreckt das nicht. In Daten konserviert, fühlt er sich
UnSterblich. -